Airedale-Terrier

Waterside-Terrier
Airedale-Terrier, Waterside-Terrier
  • Ursprungsland: Großbritannien
  • Größe: 56 - 61 cm Widerristhöhe (Große Hunderasse)
  • Gewicht: 20 - 30 kg
  • Alter bis 13 Jahre
  • Fell: Er hat doppeltes Haarkleid und seine Fellfarben sind schwarz-lohbraun. Das Haar wird regelmäßig getrimmt (gezupft, nicht geschoren!).
  • Verwendung heute: Begleit- und Gebrauchshund
  • früher: Dachs- und Otterjagd
  • FCI-Standard: 7
  • FCI-Gruppe: 3 - Terrier
  • FCI-Sektion: 1

Airedale-Terrier Rassengeschichte

Der Airedale entstammt aus dem Flußtal der Aire in der Grafschaft Yorkshire, England. Die Bewohner dieser Ebene waren in erster Linie Bergleute, Fabrikarbeiter, Farmer und Jäger, die einen unkomplizierten, unempfindlichen, harten und geschickten Hund brauchten. Er musste sich für die Wasserjagd auf Otter und Moorhuhn, zur Jagd auf Fasane, zum Schliefen auf Fuchs oder Dachs, zum Rattenfangen und zum Viehtreiben eignen. Die Vielseitigkeit und charakterliche Zuverlässigkeit dieser Hunde fand bald viele Freunde und Förderer. Erstmals wurde die Rasse “Airedale Terrier” um 1880 auf einer Schau erwähnt. Die ersten Eintragungen in das Zuchtbuch des Kennelclubs erfolgten 1882. Etwa 10 Jahre später kam der erste Airedale nach Deutschland und wurde dort in diversen Kriegen bevorzugt als Melde- und Sanitätshund eingesetzt.
Der Airedale war in früheren Jahren unter dem Beinamen “Kriegshund” bekannt; hatte er sich doch im Boxer-Aufstand in China (1899 - 1900), im russisch-japanischen Krieg (1904 -1905) und im Ersten Weltkrieg ebenso als Melde- wie als Sanitätshund durch Mut, stete Bereitschaft, Zuverlässigkeit und Treue ausgezeichnet. Im 1. Weltkrieg haben Airedale Terrier auch in England als Kriegshunde gearbeitet. Sie stellten unter den verwendeten Hunden neben Collies und "Lurchers" (Windhund-Jagdgebrauchskreuzung) die drittgrößte Gruppe. Monatlich wurden etwa 74 Collies, 70 Lurchers und 66 Airedale ausgebildet Auch im Zweiten Weltkrieg wurde er eingesetzt.

Airedale-Terrier Rassebeschreibung

Der Airedale Terrier - auch König der Terrier genannt - ist mit seiner Schulterhöhe von ca. 58 - 61 cm (Hündinnen etwas weniger) körperlich der größte und in seiner Gesamterscheinung der imponierendste Terrier in dieser großen Familiengruppe unterschiedlicher Arten.
Der Airedale Terrier soll sich durch Unerschrockenheit, Mut und Wachsamkeit auszeichnen, aber auch durch sein gutes Äußeres beeindrucken.
Der Hund ist kinderfreundlich, meist friedfertig mit anderen Hunden, sehr anhänglich und trotz seiner Größe ein vorzüglicher Haushund. Obwohl kräftig gebaut und temperamentvoll im Wesen, ist der Airedale charakterlich ausgeglichen und sein Naturell macht ihn zu einem echten Beschützer seines Besitzers.
Der Airedale Terrier gehört zu den Gebrauchshunderassen. und noch heute leistet er wertvolle Dienste bei Polizei, Grenzschutz und Zoll.
Der Airedale Terrier wurde, seit er in Deutschland und Österreich eingeführt worden war, aufgrund seiner Vielseitigkeit als Gebrauchshund eingesetzt und gehört seither zu den ältesten drei Gebrauchshundrassen. Dies entspricht seinen ursprünglichen Wesenseigenschaften wie Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Belastbarkeit und Gesundheit. Nicht umsonst wurde er bei der Gründung der Rasse “Working Terrier” genannt.
Heute glänzt der Airedale mit seinen Eigenschaften auch in den verschiedensten Arten des Hundesports: Ob Agility, Fährtenhund, Obedience, Schutzhund oder Turnierhundesport, der Airedale ist immer begeistert bei der Sache.

-Text mit freundlicher Genehmigung von Heike Ritthammer
www.airedale-kft.de

Wesensmerkmale der Hunderasse Airedale-Terrier

Der Airedale-Terrier

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Griffon Fauve de Bretagne Der Griffon Fauve de Bretagne, wird als starrköpfiger Hund beschrieben. Er soll zur Jagd auf Wildschweine hervorragend sein. Der Griffon Fauve de Bretagne wird bis 56 cm groß und 22 kg schwere, falbfarben, von goldener Weizenfarbe bis hin zu ziegelrot. Sein Haar ist sehr rauh, hart, eher kurz....

  • Poitevin Die Heimat des Poitevin ist das Gebiet um die Stadt Poitiers in Westfrankreich. Die Zucht des Poitevins ist recht schwierig und sein Einsatz für die Jagd eher beschränkt. Der Poitevin kann ein Stück Wild über 7 Stunden verfolgen, er ist sehr gelehrig und kann am Tag 50 Km...

  • Hollandse Smoushond Der Hollandse Smoushond ist ein kleiner (bis 42 cm) und maximal 10 kg schwerer Hof- und Stallhund. Am Körper ist das Haar rauh, drahtig, hart, gerade und dennoch zerzaust aussehend, 4-7 cm lang, einfarbig gelb in allen Schattierungen, vorzugsweise dunkles Strohgelb. Ohren, Backen- und Kinnbart...

  • Kleiner Münsterländer Der Kleine Münsterländer hat einen harmonischen, kräftigen Körperbau. Er gehört zu der Gruppe der Vorstehhunde, ist temperamentvoll, intelligent und hat längst schon über die Jagd hinaus viele Freunde gewonnen. Er ist menschenfreundlich, folgsam und entwickelt...

Lesetipp im Hundemagazin:

Hundetage

Wir haben uns angesehen, welche Tage im Jahr speziell unseren Hunden gewidmet sind. Tag des Hundes: 7. Juni Tag des Mischlingshundes 31. Juli Dog Day: 26. August National Dog Day: 31. August Welthundetag: 10. Oktober Diese Liste mit Tage speziell für Hunde sind natürlich...

Gassi-Gehen leichter gemacht!

Stammplatz Beim Kauf eines Welpen kann man sich schon überlegen wo man mit dem Hund in Zukunft spazieren gehen wird. Unterwegs sollte man sich schon einen "Stammplatz" für den neuen Hund auswählen, z.B. im eigenen Garten oder auf dem üblichen Gassi-Gehweg. Somit hat der Hund die Gewissheit,...