Golden Retriever

Golden Retriever
  • Ursprungsland: Großbritannien
  • Größe: 51 - 61 cm Widerristhöhe
  • Gewicht: 27 - 36 kg
  • Alter 13 - 15 Jahre
  • Fell: creme, golden
  • Verwendung heute: Begleit-, Jagd- und Behindertenhund
  • früher: Apportieren von Wild
  • FCI-Standard: 111
  • FCI-Gruppe: 8 - Apportierhunde, Stöberhunde, Wasserhunde
  • FCI-Sektion: 1

Golden Retriever Rassengeschichte

Der Golden Retriever hat sich in vielen Teilen Europas zur beliebtesten Rasse unter den Retrievern entwickelt. Die Gründe dafür sind, dass die Hunde einerseits viele Befehle in relativ kurzer Zeit lernen und andererseits eine enge Bindung zwischen dem Hund und seinem Beistzer durch intensive Arbeit entsteht. Der Golden Retriever möchte es seinem Halter immer recht machen. Stichwort "will to please".

Keine der europäischen Retrieverrassen ist so sagen- und legendenumwoben wie die des Golden Retriever. Unbestritten ist, daß diese Rassehunde in der Mitte des letzten Jahrhunderts hoch oben im Norden Schottlands entstand. Tatsache ist auch, daß der Begründer der Rasse, ein schottischer Edelmann war, Sir Dudley Coutts Marjoribanks (1820-1894), der spätere Lord Tweedmouth, und sein Hund NOUS der Urvater des Golden Retriever ist.

Damals war die Hundezucht in Großbritannien fast ausschließlich in den Händen des Landadels, der für jede Art Wild besondere Hunderassen einzusetzen pflegte. Zum Stöbern wurden verschiedene Spanielarten und zum Vorstehen Pointer oder Setter verwendet.

Lord Tweedmouth besaß zu der Zeit in Invernesshire in Schottland den Landsitz Buisachan House (zu deutsch etwa "Standort von Föhren"), wohin er jährlich zu Jagdsaison einlud. Dort hielt er sich einen für die damalige Zeit beachtlichen Zwinger mit den Hunderassen Spaniel, Setter, Pointer, Deerhound, Cairn Terrier und Beagle.

1952 tauchte das Zuchtbuch von Lord Tweedmouth auf, entdeckt durch seinen Großneffen. 

  • Lord Tweedmouth hatte seit 1835 jeden Namen und das dazugehörige Zuchtgeschehen seiner Hunde eingetragen.
  • 1842 wird ein schwarzer Retriever und 1852 ein weiterer erwähnt.
  • 1865 erfolgte folgender Eintrag: "Yello Retriever NOUS, Lord Chichesters breed, pupped June 1864"(Lord Chichesters Rasse, geworfen im Juni 1864). Nous war ein gelber Wavy Coated Retriever aus der Zucht von Lord Chichester.

Golden Retriever: Der Hund mit dem goldenen Fell

In den letzten Jahrzehnten hatte sich diese neue Rasse Retriever- auf verschiedenen Landsitzen in Großbritannien zu entwickeln begonnen. Lord Tweedmouth erstand den goldfarbenen Hund von einem Schuster aus Brighton, der ihn von einem von Lord Chichesters Wildhütern in Zahlung nahm, da dieser seine Schuhschulden nicht bezahlen konnte. 1952 veröffentlichte Lord Ilchester in Country Life einen Artikel nach den Unterlagen aus Lord Tweedmouth´s Zuchtbuch, dass NOUS der einzige gelbe Welpe aus einem Wurf schwarzer Wavy Coated Retriever gewesen sei. 1868 paarte Lord Tweedmouth NOUS mit der Tweed Water Spaniel-Hündin BELLE. Aus dieser Paarung gingen vier gelbe Welpen hervor.

1913 wurde der offizielle Name Golden or Yellow Retriever erstmals anerkannt. 1920 war das Gründungsjahr des Golden Retriever Clubs von England. Im offiziellen Rassenamen wird "yellow" fallengelassen. Der Name der Rasse lautet: Golden Retriever.

Golden Retriever Rassebeschreibung

Der Golden Retriever ist gelassen und aufgeweckt, ruhig und wachsam, sensibel und würdevoll. Ein in vieler Hinsicht idealer Familienhund und Anfängerhund durch seine Toleranz, Führigkeit und Kinderfreundlichkeit . Diese liebesbedürftige, anpassungsfähige, leicht erziehbare und attraktive Hunderasse scheint in Nordamerika, Skandinavien und Deutschland beliebter zu sein als in ihrer englischen Heimat. Die Familie ist sein Rudel, im Zwinger möchte diese Rasse nicht gehalten werden. Als Wachhund ist der Golden Retriever definitiv nicht geeignet!

Der zum Apportieren von Wassergeflügel erzüchtete Hund hat einen sanften Fang, der nur selten schnappt oder beißt. Besonders geduldig erweist sich der Golden Retriever gegenüber Kindern. Verschiedene Zuchtlinien sind für unterschiedliche Aufgaben entstanden. Eine Varietät wird für die Jagd verwendet, eine andere für Geländewettbewerbe, während die größte Gruppe die Ausstellungs- und Familienhunde stellt. Eine vierte Zuchtlinie bringt Golden Retriever hervor, die ausschließlich als vierbeinige Helfer von Blinden und Behinderten abgerichtet werden.

Was ist bei der Haltung eines Golden Retrievers zu beachten?

Golden Retriever Rudel

Der Golden Retriever braucht viel Beschäftigung, schlussendlich wurden die Hunde früher als Jagdhunde gezüchtet. Ideal sind viel Bewegung und eine große Wohnung. Besonders freuen würde sich ein Golden Retriever wie die meisten anderen Hunde auch über ein Haus mit Garten, wo er ausgelassen spielen kann.

Hundehalter sollte bewusst sein, dass mehrere Spaziergänge an einem Tag zu einer gesunden Haltung dieser Hunde gehören. Auch bei Schlechtwetter. Natürlich sollte der Hundehalter viel mit seinem Golden Retriever arbeiten, damit dieser seinen Jagdtrieb nicht in der freien Natur ausübt. Dazu gehört eine Grundausbildung, in der die Hunde lernen wie sie sich in der Öffentlichkeit verhalten müssen um erstens andere Menschen nicht zu stören und zweitens andere Vierbeiner nicht zu irriteren. Das Ziel ist es ein harmonischen Team zwischen Mensch und Hund zu bilden.

Krankheiten beim Golden Retriever

Die große Popularität der Hunderasse Golden Retriever hat leider in manchen Zuchtlinien Erbdefekte zur Folge gehabt, etwa Hautallergien, Augenerkrankungen und sogar Bissigkeit.

Wesensmerkmale der Hunderasse Golden Retriever

Der Golden Retriever

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht mittlere Fellpflege
  • ist leichtführig
  • braucht Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Drentse Patrijshond Die alte Rasse aus der einst isolierten holländischen Provinz Drente oder Drenthe stammt von alten Hühnerhunden ab, die im Mittelalter zum Fang von Rebhühnern ("patrijs"), Fasanen und Birkhühnern unter dem Netz verwendet wurden. Ihr Erscheinungsbild hat sich seit mindestens 400 Jahren nicht...

  • Berner Laufhund Der Berner Laufhund auch Schwarzschecke genannt, ist er schon vom Aussehen her eng mit dem Hubertushund verwandt. Er zählt zu den vier Schweizer Laufhunden (Chiens courants suisse, Swiss Hounds, Sabueso Suizos), die von der FCI unter einem Rassestandard zusammengefasst wurden, aber bei...

  • Schwedischer Lapphund Der Schwedische Lapphund ist ein ca. 50 cm großer und bis 20 kg schwerer, gedrungener Hund vom Typ Spitz, sehr wetterfest, mutig und wachsam; er hat reiches, buschiges und dichtes Haar in den Farben: schwarz, dunkelbraun, graubraun und weiß, evtl. mit Abzeichen. Der Schwedische Lapphund kommt...

  • Griffon Bruxellois Unter Griffon Bruxellois führt der FCI drei (Nr.80, 81, 82, Gr.9, Sek.3) sehr ähnliche belgische Hunderassen. Die Größe ist bei allen gleich, bis 28 cm, ebenso das Gewicht von bis zu 6 kg. Neben dem Petit Brabançon, (Brabancon, Brabanter Griffon) und dem Griffon Belge...

Lesetipp im Hundemagazin:

Was Hundekot über die Gesundheit des Hundes aussagt

Der Hundekot ist direkt in der Lage, Informationen über den Zustand des Magen-Darmtraktes und der Gesundheit des Hundes zu liefern. Ein Hund nimmt täglich Nahrung zu sich. Diese wird im Verdauungstrakt in verschiedene Bestandteile aufgespalten und über die Darmschleimhaut...

Blutige Attacke: Rottweiler reißt sich los und verletzt Frau schwer

Ein friedlicher Spaziergang wurde für eine 34-jährige Frau am Freitagabend in Gratwein-Straßengel, Bezirk Graz-Umgebung, zum Albtraum. Trotz Leine und Maulkorb griff der Rottweiler, auf den sie nur kurz aufpassen sollte, plötzlich an – und ließ nicht mehr los. In...