Gos d´Atura Català

Katalanischer Schäferhund, Perro Pastor Catalan
Gos d´Atura Català, Katalanischer Schäferhund, Perro Pastor Catalan
  • Ursprungsland: Spanien
  • Größe: 45 - 55 cm Widerristhöhe (Mittelgroße Hunderasse)
  • Gewicht: 15 - 25 kg
  • Alter 12 - 14 Jahre
  • Fell: Fauve mit dem Abstufungen hell, mittel und dunkel; Arena (sandgelb), bestehend aus grauen, weißen und schwarzen Haaren, ebenfalls in drei Nuancen: hell, mittel und dunkel. Grau: bestehend aus weißen, grauen und schwarzen Haaren; Lang, glatt oder sehr leicht gewellt. Rauh. Reiche Unterwolle, besonders im hinteren Körperdrittel.
  • Verwendung heute: Begleithund
  • früher: Hüter und Beschützer der Herden
  • FCI-Standard: 87
  • FCI-Gruppe: 1 - Hütehunde und Treibhunde
  • FCI-Sektion: 1

Gos d´Atura Català Rassengeschichte

Gos d´Atura Català Rassebeschreibung

Wesensmerkmale der Hunderasse Gos d´Atura Català

Der Gos d´Atura Català

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht viel Fellpflege
  • ist leichtführig
  • braucht viel Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Braque du Bourbonnais Das Erscheinundbild vom Braque du Bourbonnais ist ein kurzhaariger Vorstehhund vom Typ Bracke. Die Hunde haben mittlere Körperproportionen mit einer Neigung zu einem gedrungenen Körperbau. Sie sind kräftig, kompakt und muskulös und vermitteln den Eindruck von...

  • Griffon Belge Unter Griffon Bruxellois führt der FCI drei (Nr.80, 81, 82, Gr.9, Sek.3) sehr ähnliche belgische Hunderassen. Die Größe ist bei allen gleich, bis 28 cm, ebenso das Gewicht von bis zu 6 kg. Neben dem Petit Brabançon, (Brabancon, Brabanter Griffon) und dem Griffon Belge...

  • Peruvian Inca Orchid Die alten Inkas züchteten und kultivierten diese ruhige und intelligente Rasse, die zwar recht selten wurde, aber bis in unser Jahrhundert in Peru weitergezüchtet wurde. Es wird angenommen das die Haarlosigkeit ist ein genetischer "Unfall" war. Ohne den Schutz und die Wärmeisolation eines...

  • Pyrenäenberghund Der Pyrenäenberghund ist ein grosser, imposanter und kräftig gebauter Hund. Dennoch vermittelt sein Erscheinungsbild eine gewisse Eleganz. Da die Hunde früher nur zum Schutz der Herden gegen Raubtiere verwendet wurden, wurde bei der Zucht...

Lesetipp im Hundemagazin:

Die Leishmaniose

Die Leishmaniose ist beim Hund eine gefährliche, möglicherweise sogar tödliche Erkrankung, die durch den Stich einer Sandmücke (Schmetterlings- oder Engelsmücken) übertragen werden kann. Diese Mücken übertragen einzellige Parasiten, die sich in der Blutbahn...

Internationale Rassehundeausstellung Premstätten

Am 29. und 30. März 2025 verwandelt sich das Schwarzl Freizeitzentrum in Premstätten bei Graz (Österreich) erneut in ein Zentrum für Hundefans. Täglich präsentieren sich rund 1.500 Hunde aus 230 verschiedenen Rassen – vorgeführt von ihren Halterinnen...