Lagotto Romagnolo

Lagotto Romagnolo
  • Ursprungsland: Italien
  • Größe: 41 - 48 cm Widerristhöhe (Mittelgroße Hunderasse)
  • Gewicht: 11 - 16 kg
  • Alter 14 - 16 Jahre
  • Fell: schmutzig Weiss, Weiss mit braunen und/oder orangen Flecken, Unibraun, Roano (Braunschimmel) oder Orange
  • Verwendung heute: Trüffelsuche, Wach- und Begleithund
  • früher: Apportieren und Trüffel suchen
  • FCI-Standard: 298
  • FCI-Gruppe: 8 - Apportierhunde, Stöberhunde, Wasserhunde
  • FCI-Sektion: 3

Lagotto Romagnolo Rassengeschichte

Der Wasserhund der Romagna wie die Rasse Lagotto romagnolo im Deutschen heißt, hat ihren Ursprung in Italien. Bevor die Sümpfe in den Talgründen von Comacchio und in den Lagunen um Ravenna trocken gelegt und in Ackerland verwandelt wurden, waren diese als alteingesessene Wasser-Apportierhunde in Verwendung. Danach wurde der Lagotto in den Ebenen und Hügeln der Romagna zur Trüffelsuche eingesetzt.

Seine natürliche Begabung zum Revieren und sein ausgezeichneter Geruchsinn haben seinen Wandel zu einem vorzüglichen Trüffelhund gefördert. Durch genetische Auslese bei der Zucht wurde sein Jagdinstinkt modifiziert, womit er durch den Wildgeruch von seiner Arbeit nicht abgelenkt wird.

Lagotto Romagnolo Rassebeschreibung

Die Hunderasse Lagotto Romagnolo hat einen kleinen bis mittelgroβen Körper, welcher gut proportioniert und kräftig gebaut ist. Der Hund hat ein rustikales Aussehen mit dichtem, gelocktem Haar von wollener Struktur.

Die Länge des Kopfes beträgt 40% der Widerristhöhe. Der Hund ist nahezu gleich lang wie hoch (quadratisch). Die Hunde sind im Verhalten gehorsam, genügsam, aufgeweckt, liebenswürdig, fest an seinen Hundehalter gebunden und leicht auszubilden. Sie eignen sich sehr gut als Begleit- und Wachhunde.

Autor: CG, Quelle fci.be

Wesensmerkmale der Hunderasse Lagotto Romagnolo

Der Lagotto Romagnolo

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Basset Artésien-Normand Der Basset artésien normand ist dei am weitesten verbreitete französische Basset-Rasse. Er wird als eifriger Jäger geschätzt und ist sehr robust. Wie alle Bassets ist er ein Hund zur Jagd auf Niederwild. Durch seine kurzen Läufe sind Dickichte für ihn kein Problem. Er jagt mit "Spurlaut",...

  • Schipperke Der Schipperke (ausgesprochen (scharfes) S, ch (wie das ch von Dach) ipperke) (übersetzt: kleiner Kapitän, Bootsmann) ist zwar klein, aber oho! Ursprünglich als Schäferhund eingesetzt und gezüchtet wurden sie zu unentbehrlichen Bergleitern auf Kanalschiffen in Flandern und Brabant, auf denen...

  • Dingo Der etwa schäferhundgroße Dingo weist eine gewisse Ähnlichkeit mit einem Wolf auf, hat aber ein wesentlich kürzeres Fell. Die Tiere sind meist rötlich oder gelblich, mit weißer Schwanzspitze und großen weißen Pfoten. Es kommen auch schwarze und weiße Tiere vor. Dingos erreichen eine...

  • Bordeauxdogge Ihren Namen hat die Bordeauxdogge, weil sie früher von den Metzgern von Bordeaux zum Viehtreiben verwendet wurden. Sie waren so wild das eine Verordnung vorschrieb sie sicher festzumachen und mit Maulkörben zu versehen. Die Bordeauxdogge wurde früher zur Jagd, aber auch zum Kampf mit Wölfen...

Lesetipp im Hundemagazin:

EU-Tiergesundheitsgesetz tritt in Kraft

Das neue EU-Tiergesundheitsgesetz (Animal Health Law, AHL) tritt am 21. April 2021 in Kraft. Es ist ein wichtiger erster Schritt zu mehr Transparenz im Welpenhandel. Um den illegalen Handel in ganz Europa zu beenden, wird es jedoch nicht ausreichen, so die Ansicht der Tierschutzorganisation Vier...

Wohnzimmer Agility für Hunde

Draußen stürmt und regnet es. Das Agility Training fällt aus, oder? Arbeite mit Deinem Hund bei Dir Zuhause. Probier doch mal Wohnzimmer-Agility für Hunde! Wohnzimmer-Agility, was ist das? Wohnzimmer-Agility ist genau das, was da steht: Agility für Zuhause, im...